Zusammenfassung:
Der Spitzensportler im Eiskunstlauf ist gezwungen, seinen Haltungs- und Bewegungsapparat
höchsten Belastungsanforderungen auszusetzen. Um dieses hohe Leistungsniveau zu erreichen,
muß er ein überdurchschnittlich hohes Trainingspensum absolvieren. Parallel hierzu
erhöht sich das Risiko von Sportverletzungen und sportbedingten Gesundheitsschäden.
Wir berichten über die Ergebnisse einer Untersuchung bei 67 aktiven und ehemaligen
Spitzeneiskunstläufern bezüglich Gelenkbeweglichkeit der unteren Extremitäten, Sportverletzungen
und Sportschäden. Art und Häufigkeit sowie topographische Verteilung der Sportverletzungen
und Sportschäden werden dargestellt und mit epidemiologischen Daten der Durchschnittspopulation,
des Hobbyeisläufers und verwandten Sportarten verglichen.
Abstract
A top performance figure skater is compelled to expose his postural and locomotor
system to maximum stress. To achieve the high level of performance that is expected
from him, his training schedule must be most exacting. Parallel to this there is an
enhanced risk of a sports accident and of damage to health conditioned by sports activities.
We report on the results of a study conducted with 67 active and former top performance
figure skaters in respect of joint mobility of the lower extremities, sports injuries
and damage caused by sports. The type and rate of incidence of sports injuries and
sports damage are described and compared with epidemiological data of the average
population, the hobby figure skater, and related types of sports.